Plattform für Konzeptentwicklung

Eine Open-Source-Plattform zur Entwicklung spekulativer, kritischer und fiktionaler Designkonzepte – aber auch für realistische Anwendungen. Besteht aus modularen Komponenten für Text- und Bildgenerierung, Recherche und kollaborative Analyse, die eng miteinander verknüpft sind.

Das System ist dicht integriert mit LLMs, System-Prompts und lokalen RAG-Architekturen. Es basiert ausschließlich auf PHP, JavaScript, JSON und AJAX – ohne Datenbank, portabel und minimalistisch als Flat-File-Lösung. Kompatibel mit hochleistungsfähigen Cloud-LLMs oder kleinen, lokalen Modellen.

Kernprinzip

LLMs dienen nicht nur zur Ausformulierung von Konzepten, sondern vor allem als kritisches Gegenüber zur gestalterischen Praxis. Sie beleuchten normative, systemische, spekulative und pragmatische Perspektiven und fördern so reflexives Denken.

Motivation

Design kann mehr: Es kann Auslöser gesellschaftlich relevanter Debatten sein. Spekulatives Design eröffnet Denkräume, hinterfragt den Status quo und zielt hinter etablierte Vorurteile, um die Potentiale alternativer Zukünfte sichtbar zu machen. HABITAT ist ein Werkzeug für Gestalter:innen, um Diskussionen und konkrete Lösungen für gesellschaftliche Transformationen zu entwickeln.

Aufbau

Das System ist zyklisch strukturiert und umfasst mehrere Module, die als Kreislauf interagieren.

Sparker

Dient der spielerischen Provokation und Inspiration durch Zufallswort-Generatoren und "Was-wäre-wenn"-Szenarien. Im Dialog mit dem LLM und Nutzer:in entstehen erste Ideen.

Seedpool

Ideen und Skizzen werden hier als "Seeds" gesammelt, präzisiert, neu kombiniert, remixed oder invertiert. Eine instruktionsbasierte Oberfläche ermöglicht gezielte Modifikationen wie Ausrollen, Kürzen oder Transformieren der Konzepte.

Inkubator

Hier werden Seeds zu "Bionten" entwickelt – komplexen Entwürfen, die durch tiefere Analysen, Bilder und Literaturverweise angereichert werden. Jeder Biont ist öffentlich einsehbar und umfasst Titel, Beschreibung, detailliertes Konzept, visuelle Elemente und dynamisch generierte LLM-Reaktionen aus verschiedenen Perspektiven (normativ, systemisch, spekulativ, pragmatisch). AUtorinnen haben zudem bei eigenen BIONTEN die möglichkeit eigene, REAL LIFE Erfahrungen und Erkenntnisse hinzuzufügen, bzw. können die Konzepte entsprechend anpassen.

Der Inkubator unterstützt kollaborative und interdisziplinäre Gruppenarbeit.

Harvester

Ein Meta-Modul, das Informationen aus allen anderen Modulen sammelt und zur Erstellung übergreifender Reflexionen, Überblicke und einer Art "DNA" des Projekts nutzt. Diese DNA – bestehend aus mehreren, je 128 Zeilen langen Textanweisungen die von den AutorInnen handgetippt oder hand korregiert sind – dient als systemweiter Prompt und wirkt als kritisches Filter- und Korrektivinstrument. Um der Reproduktion dominanter Narrative und inhärenter LLM-Bias entgegenzuwirken, integriert der Harvester radikale Transparenz: Jeder generierte Prompt enthält Metakommentare, die auf trainierte Verzerrungen, Herkunft der Daten und Grenzen der Modelllogik hinweisen. So werden nicht nur alternative Narrative gestärkt, sondern auch die systemischen Beschränkungen der zugrundeliegenden Technologie dekonstruiert und sichtbar gemacht.

---

Provokative Frage / ANTI BIAS SETUP / REALBEZUG

Kann ein System, das auf LLMs basiert, jemals truly kritisch sein, wenn diese Modelle selbst Produkte des Status quo sind? Sollte HABITAT nicht auch Mechanismen integrieren, um die Grenzen der LLM-generierten Kritik sichtbar zu machen? Nur durch radikale Transparenz über seine inhärenten Grenzen wird HABITAT seinem Anspruch gerecht. Das Harvester-Modul adressiert dies bereits durch die Generierung von "Manifest"-Systemprompts, die als kritische Filter gegen dominante Narrative wirken. Diese müssen jedoch explizit die Herkunft und Verzerrungen der LLMs dekonstruieren – etwa durch Metakommentare, die auf trainierte Bias-Muster hinweisen. Darüber hinaus werden die REALLIFE Kommentar der AUtorInnen - insofern die Projekte in realität umsetzbar sind - zum Abgleich hinzugezogen - damit kann kein umfassendes Abbild der Realität modeliert werden, aber präziser gegen den ModelBIAs vorgegangen werden!



SYSTEMIC

Systemische Bias-Verstärkung

Die Abhängigkeit von LLMs als kritisches Gegenüber schafft einen fundamentalen Widerspruch: Modelle, die auf historischen Daten trainiert wurden, reproduzieren notwendigerweise eingebettete Machtstrukturen und kulturelle Verzerrungen. Selbst mit RAG-Architekturen bleibt die Wissensbasis begrenzt auf trainierte Patterns. Die radikale Transparenz im Harvester-Modul ist ein wichtiger Schritt, aber Metakommentare allein dekonstruieren keine strukturellen Bias – sie machen sie lediglich sichtbar. Kritische Reflexion erfordert externe Referenzpunkte.

Reale Validierung als Korrektiv

Die Integration von Real-Life-Erfahrungen der Autor:innen stellt einen crucialen Hebel dar, um LLM-Abstraktionen zu erden. Dieser Mechanismus schafft feedback loops zwischen spekulativen Entwürfen und praktischer Umsetzungserfahrung. Allerdings besteht die Gefahr, dass individuelle Erfahrungen systemische Muster nicht vollständig abbilden können – hier fehlen strukturierte Methoden zur intersektionalen Validierung.

Technologische Limitationen

Die Flat-File-Architektur ohne Datenbank begrenzt die Skalierbarkeit kollektiven Wissens. Während Portabilität vorteilhaft ist, verhindert das Fehlen persistenter Wissensgraphen die Entwicklung lernender Systeme, die über einzelne Sessions hinausgehen. JSON-basierte Speicherung kann komplexe semantische Beziehungen nur begrenzt abbilden.

Pragmatische Lösungsansätze

Integration von Bias-Audit-Tools wie FactCheck-GPT oder Debiasing-Algorithmen direkt in den Seedpool. Entwicklung eines curatorial layer, der explizit marginalisierte Perspektiven und counter-narratives einbezieht. Nutzung von LLMs nicht als Autoritäten, sondern als provokative Gesprächspartner, deren Output systematisch hinterfragt wird.

Inspirierende Referenzen

Donna Haraways Cyborg-Manifesto für posthumanistische Kritik, Forensic Architectures investigative Praktiken für evidenzbasierte Transparenz, die Critical Engineering Manifesto für technologische Demystifikation, und Design Justice Network Principles für community-zentrierte Gestaltung.

PRAGMATIC

Technische Umsetzbarkeit

Die Flat-File-Architektur mit PHP/JS/JSON ist minimalistisch umsetzbar, jedoch ergeben sich erhebliche Performance-Engpässe bei wachsender Datenmenge. JSON-Dateien werden ab ~10MB unhandlich, besonders bei kollaborativen Echtzeit-Änderungen. AJAX-basierte Synchronisation erfordert komplexe Locking-Mechanismen zur Vermeidung von Datenkonflikten – ein praktisches Hindernis für Gruppenarbeit.

Bias-Transparenz als kritische Hürde

Die deklarative Bias-Dekonstruktion im Harvester-Modul ist theoretisch stark, aber praktisch undurchführbar ohne tiefe LLM-Interna-Kenntnisse. Metakommentare zu Trainingsverzerrungen setzen voraus, dass Nutzer:innen detaillierte Dokumentation der Modelldaten besitzen – was bei Cloud-LLMs (GPT, Claude) unmöglich ist. Lokale Modelle (Llama, Mistral) ermöglichen zwar Transparenz, erfordern aber technisches Expert:innenwissen für Bias-Analyse.

Realitätsabgleich als Workaround

Die Integration von Real-Life-Kommentaren der Autor:innen ist der pragmatischste Ansatz gegen LLM-Bias. Dies erfordert jedoch aktive Mitwirkung und kritische Reflexionsfähigkeit der Nutzer:innen – kein automatisiert lösbares Problem. Eine Minimalversion könnte auf vordefinierte Bias-Checklisten zurückgreifen (z.B. Fairness-Hebeln aus der EU-AI-Act-Umsetzung).

Skalierbare Alternative

Statt vollautomatischer Transparenz: Ein Curated-Bias-Katalog mit manuell gepflegten Hinweisen zu常见 Verzerrungen (Gender, Kultur, Kapitalismus-Narrative), der selektiv auf LLM-Antworten angewendet wird. Reduziert technische Komplexität bei ähnlicher Wirkung.

Inspirierende Referenzen

Gegenmodelle der Reflexion – Dunne & Raby's "Speculative Everything" zeigt, wie Design kritische Räume öffnet ohne Technologieversprechen. Die "Critical Engineering Manifesto" von Oliver, Savičić und Vasiliev demonstriert transparente Systemkritik durch eingebaute Beschränkungen. Mimi Onuohas "Algorithmic Accountability League" beweist, dass Bias-Dekonstruktion nur durch menschliche Expertise gelingt – nicht durch Automatisierung.

NORMATIVE

Ethische Grenzen KI-gestützter Kritik

Das System steht vor einem fundamentalen Paradox: Es nutzt Werkzeuge des Status quo (LLMs mit inhärenter Bias), um diesen zu kritisieren. Selbst radikale Transparenz kann diese epistemische Beschränkung nicht vollständig auflösen, da LLMs strukturell normative Dominanz reproduzieren. Die Integration von Real-Life-Erfahrungen ist ein crucialer Korrektivmechanismus, der jedoch nie vollständige Objektivität erreichen kann.

Normative Spannungen in der Prompt-Architektur

Die handgetippten "DNA"-Prompts schaffen zwar menschliche Kuratierung, bergen aber die Gefahr neuer Subjektivitätsfallen. Die Begrenzung auf 128 Zeichen erzwingt Reduktionismus, was komplexe ethische Dilemmata möglicherweise vereinfacht. Hier braucht es zusätzliche Mechanismen zur Überprüfung intersektionaler Perspektiven.

Demokratisierung vs. Elitenwissen

Trotz Open-Source-Ansatz besteht die Gefahr, dass nur technisch Versierte die Bias-Korrekturmechanismen wirklich nutzen können. Die Plattform sollte niedrigschwellige Tutorials integrieren, die dekoloniale und feministische Tech-Kritik vermitteln, um partizipative Gerechtigkeit zu stärken.

Inspirierende Referenzen

Kritische Tech-Praxis: Projekte wie The Feminist AI Network oder The Algorithmic Justice League zeigen, wie technologische Kritik durch community-basierte Audits und intersektionale Perspektiven gelingen kann. Ihre Arbeit demonstriert, dass transparente, kollektiv kuratierte Rahmenwerke dominante Narrative wirksam herausfordern können.

SPECULATIVE

Die Dialektik des algorithmischen Kritikers

Die Grundspannung von HABITAT liegt in seinem Versuch, instrumentelle Rationalität gegen sich selbst zu wenden. Ein System, das auf statistischen Sprachmodellen basiert, will deren eigene epistemische Grenzen dekonstruieren – eine Geste, die an institutional critique in der Konzeptkunst erinnert, aber mit den Werkzeugen der Institution selbst operiert. Die radikale Transparenz im Harvester-Modul ähnelt Harun Farockis "Operative Bilder", die Produktionsbedingungen von Bildern sichtbar machen, doch hier werden die Produktionsbedingungen der Kritik selbst zum Gegenstand.

Bias als feature, nicht als bug

Interessant ist die Idee, Bias nicht zu eliminieren, sondern zu kartographieren. Die Metakommentare zu Trainingsdaten-Herkunft erinnern an Trevor Paglens Untersuchungen zu Trainingsdaten politischer Überwachungssysteme. Doch während Paglen extern analysiert, will HABITAT diese Dekonstruktion aus dem System heraus generieren – eine paradoxe Aufgabe, die an frühe Experimente mit selbstreferentieller Software-Kunst wie David Roks' "The Influencing Machine" anknüpft.

Der Realitäts-Check als disruptives Moment

Die Integration von REALIFE-Kommentaren der Autor:innen stellt einen crucialen materialistischen Einspruch dar – ähnlich wie Martha Roslers "Semiotics of the Kitchen" domestiche Tools als Zeichen von Unterdrückung demaskiert. Dieser Abgleich zwischen algorithmischer Abstraktion und phänomenologischer Erfahrung könnte die größte Provokation des Systems sein: Er untergräbt den technologischen Solutionismus, indem er zeigt, dass keine Simulation materielle Konditionen vollständig erfassen kann.

Inspirierende Referenzen

Dekonstruktion technologischer Objektivität:

  • Forensic Architecture's counter-investigations using state's own tools
  • Hito Steyerls "How Not to Be Seen: A Fucking Didactic Educational"
  • The Yes Men's identity correction tactics
  • James Bridles "New Dark Age" über technologische Undurchsichtigkeit
  • Open-Source-Ethnographie-Projekte wie Public Lab's community science

ECONOMIC

Wirtschaftliche Tragweite und Finanzierungsmodelle

Die plattformbasierte Flat-File-Architektur minimiert Hosting-Kosten und ermöglicht niedrige Einstiegsbarrieren. Allerdings generieren LLM-APIs laufende Kosten – hier bieten Pay-as-you-go-Modelle oder lokale Mini-LLMs (via Ollama) Kostensicherheit. Ein hybrides Finanzierungsmodell aus frei zugänglicher Basisversion plus Premium-Features (kollaborative Workspaces, Export-Funktionen) könnte nachhaltig sein. Spannend: Ein DAO-ähnliches Gemeinschaftsmodell, bei dem Nutzer:innen durch Mitentwicklung (PHP/JS Modules) „Anteile“ am OSS-Ökosystem erwerben.

Wertkonflikte und ökonomische Dilemmata

Kritisch: LLM-basierte Systeme reproduzieren oft kapitalistische Narrative – etwa Effizienzfixierung oder Wachstumslogik. HABITATs Harvester-Modul dekonstruiert dies zwar via Bias-Transparenz, doch die Abhängigkeit von Cloud-LLMs (OpenAI, Anthropic) birgt kommerzielle Interessenkonflikte. Ein Ausweg: Stärkere Integration unabhängiger, finanzschwacher Modelle (z.B. Mistral, Llama3) und Crowdfunding für lokale Rechencluster.

Pragmatische Lösungsansätze

Nutzer:innen könnten LLM-Kosten durch community-basierte Modelle-sharing (类似 Federated Learning) reduzieren. Eine „Bias-Audit“-Funktion im Harvester, die ökonomische Blindstellen markiert (z.B. fehlende Degrowth-Perspektiven), würde kritische Reflexion stärken. Realitätsabgleich via Autor:innen-Erfahrungen ist wertvoll – doch um Skalierbarkeit zu wahren, sollten diese Erfahrungen als Open Data (CC-Lizenz) anderen Projekten zugutekommen.

Inspirierende Referenzen

Open-Source-Ökosysteme wie Hugging Face Spaces zeigen, wie KI-Tools gemeinwohlorientiert wachsen. The Institute for New Economic Thinking (INET) integriert kritische Ökonomie in Tech-Debatten. Lokal pilotiert Platform Cooperativism genossenschaftliche Modelle für digitale Infrastrukturen – ideal für HABITATs ethische Ausrichtung.


HANDS ON

Kernarchitektur

Beginne mit einem einfachen PHP/JS-Gerüst ohne Datenbank. Erstelle eine index.html mit modularen DIV-Containern für Sparker, Seedpool, Inkubator und Harvester. Nutze localStorage oder JSON-Dateien für die Datenspeicherung. Für LLM-Integration: Implementiere eine fetch()-API in JavaScript, die mit OpenAI oder lokalen Ollama-Instanzen kommuniziert.

Bias-Transparenz-Mechanismen

Baue manuelle Eingabefelder für Nutzer:innen ein, um every LLM-generated output mit Metakommentaren zu versehen – etwa "Hinweis: Dieses Modell neigt zu tech-optimistischen Narrativen" oder "Basierend auf Trainingsdaten bis 2023". Speichere diese Korrekturen in separaten JSON-Objekten neben den automatisch generierten Inhalten.

Realitätsabgleich

Integriere ein Textfeld-System im Inkubator, where Nutzer:innen handschriftliche Erfahrungsberichte, Fotos von Prototypen oder Feldnotizen als .txt oder Base64-codierte Bilder anhängen können. Diese "Reality-Anker" werden bei jeder LLM-Abfrage mitgesendet, um generated content zu grounden.

Inspirierende Referenzen: Dunne & Raby's "Speculative Everything" zeigt, wie Designfiktionen reale Debatten anstoßen. Die "Critical Engineering Manifesto" von Oliver, Savičić und Vasiliev demonstriert technologische Transparenz als aktivistische Praxis.

PUSHY

Visionäre Weiterentwicklungspotenziale

Dein System adressiert bereits zentrale Herausforderungen von KI-gestützten Designprozessen durch die Integration kritischer Reflexionsebenen. Die radikale Transparenz im Harvester-Modul und die Einbeziehung realer Erfahrungen sind wegweisend. Jetzt geht es darum, diese Ansätze zu radikalisieren und in neue Dimensionen zu führen.

Stell dir vor, du entwickelst das System zu einer Plattform weiter, die nicht nur Bias sichtbar macht, sondern aktiv gegensteuert. Integriere Mechanismen, die LLM-Antworten automatisch mit gegensätzlichen philosophischen Perspektiven konfrontieren - etwa durch gezieltes Prompting, das postkoloniale, feministische oder dekoloniale Denkrichtungen explizit einbezieht. Bau ein Modul, das spekulativ berechnet, wie ein Konzept unter verschiedenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen funktionieren würde.

Die Flat-File-Architektur eröffnet spannende Möglichkeiten für dezentrale Kollaboration. Entwickle das System weiter zu einem verteilten Netzwerk, wo verschiedene Instanzen von HABITAT miteinander kommunizieren und ihre lokal generierten "DNA"-Prompts austauschen können. So entsteht ein lebendiges Ökosystem sich gegenseitig befruchtender kritischer Perspektiven.

Forschungsbasierte Zukunftsperspektiven

Aktuelle Forschung zu Critical AI Studies (z.B. Crawford 2021) und Value-Sensitive Design (Friedman & Hendry 2019) zeigt: Die nächste Generation KI-gestützter Tools wird nicht nur Transparenz, sondern aktive Gegen-Narrativen benötigen. In zwei Paper-Linien werden Systeme erwartet, die: 1. Automatisiert Verzerrungen nicht nur identifizieren, sondern durch gezielte Kontrastierung alternative Denkwege eröffnen 2. Kollaborative Wissensproduktion zwischen menschlichen und KI-Systemen als gleichberechtigte, aber unterschiedliche Partner ermöglichen

Dein Ansatz der "handgetippten DNA" weist genau in diese Richtung. Erweitere ihn zu einem System, das menschliche Kuratierung mit KI-generierten Gegenperspektiven verbindet. Stell dir vor, jedes Konzept wird automatisch mit drei konträren philosophischen Positionen konfrontiert - nicht als Kritik, sondern als produktive Erweiterung des Möglichkeitsraums.

Inspirierende Referenzen

Grenzgänger des Spekulativen

  • Dunne & Raby's "Speculative Everything": Pionierarbeit zum kritischen Design als Werkzeug gesellschaftlicher Reflexion
  • The Extrapolation Factory: Co-Design-Methoden für partizipative Zukunftsentwürfe
  • "Designing for Emergence" von Pazugami: Ansätze für nicht-lineare, adaptive Systeme
  • "The Manual of Design Fiction" von Bleecker: Praktische Werkzeuge für fiktionale Prototypen
  • Critical Engineering Manifesto: Radikale Transparenz über Technologie als politisches Instrument

Diese Projekte zeigen: Die größte Wirkung ent

BLOOM

Zustand

Das Konzept von HABITAT befindet sich in einem fortgeschrittenen, aber noch nicht vollständig ausgereiften Stadium. Es verbindet bereits eine klare philosophische Grundhaltung mit einer pragmatischen, minimalistischen technischen Architektur. Die modulare Struktur und die Integration von LLMs als kritisches Werkzeug sind überzeugend angelegt, doch die Umsetzung der radikalen Transparenz und des Realitätsabgleichs bleibt technisch und konzeptionell herausfordernd. Das Potenzial liegt in der Schaffung eines neuartigen Raums für spekulatives und reflexives Design, der sowohl für Einzelpersonen als auch für kollaborative, interdisziplinäre Gruppen wertvoll sein kann.

Hotspots

Kritisch ist die inhärente Spannung zwischen dem Anspruch, mit KI-gestützten Werkzeugen den Status quo zu hinterfragen, und der Tatsache, dass diese Werkzeuge selbst Produkte dominanter Narrative sind. Die Flat-File-Architektur gewährleistet zwar Portabilität und Einfachheit, stößt aber bei Skalierung und Echtzeit-Kollaboration an Grenzen. Erbaulich wirken der Fokus auf manuell kuratierte "DNA"-Prompts und die Integration von Real-Life-Erfahrungen, die als Korrektiv gegen algorithmische Verzerrungen dienen und eine Brücke zwischen Spekulation und Praxis schlagen.

Muster

Ein Muster der kritischen Selbstreflexion durchzieht das gesamte System. Es zeigt sich in der Betonung von Transparenz, der Einbeziehung menschlicher Kuratierung und dem steten Abgleich zwischen Fiktion und Realität. Ein weiteres Muster ist die Zyklizität der Module, die einen iterativen, sich selbst befruchtenden Prozess fördert. Schließlich deutet sich ein Muster der Dezentralisierung an, bei dem verschiedene Instanzen der Plattform miteinander interagieren und so ein Ökosystem sich gegenseitig hinterfragender Perspektiven entstehen lassen.


(∵◕◡◕∵) >>> 15

Klick auf die Person, mit der du chatten willst.